DIY Kleiderstange aus Rohren selber bauen
Du möchtest eine DIY Kleiderstange aus Rohren selber bauen und bist dir noch unsicher, wie du vorgehen musst?
Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir am Beispiel unserer Wandgarderobe TUVA, wie du spielend leicht deine eigene DIY Kleiderstange bauen kannst.

Bist du bereit? Auf geht´s – lass uns deine Kleiderstange entwerfen.
Welche Rohre werden zum Bau der Kleiderstange verwendet?
Wir empfehlen dir deine Kleiderstange aus schwarzen Wasserrohren zu bauen. Die schwarzen Wasserrohre werden aus Stahl gefertigt und sind sehr belastbar, widerstandsfähig und haben einen coolen Industrial Look.
Wenn du dich in den angesagten Kupferlook verliebt hast, kannst du die Stahlrohre ganz einfach mit einer Sprühdose kupferfarben lackieren. Im Gegensatz zu den Kupferrohren biegen sich die Stahlrohre nicht durch, tragen mehr Kleidungsstücke und halten insgesamt deutlich länger. Natürlich kannst du die Kleiderstange auch in anderen Farben lackieren wie zum Beispiel in Gold.
Als Verbindungsstücke zwischen den Rohren eignen sich sogenannte Temperguss Fittings. Temperguss ist ein spezielles Gusseisen und ebenfalls sehr stabil. Die Stahlrohre und Fittings haben Gewinde und werden miteinander verschraubt. Durch die Verschraubungen sind die Rohre und Fittings fest und trotzdem lösbar miteinander verbunden. Mehrmaliger Auf- und Abbau und auch der Transport (zum Beispiel, wenn Du mal umziehen solltest) sind kein Problem - mit unseren Materialien geht nichts kaputt.
Übrigens gibt es für fast jede erdenkliche DIY Idee die passenden Fittings. Falls du Hilfe bei der Auswahl der Teile oder bei deiner Konstruktion brauchst, melde dich unter Kontakt bei uns.
Verschiedene Arten von Kleiderstangen aus Rohren
Es gibt so viel mehr als nur die klassische Kleiderstange für die Wand. Jede Kleiderstangen-Art bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich. Durch die Befestigung an der Wand oder der Decke erhöht sich z. B. die Stabilität deiner Garderobe, allerdings benötigt deine Wand oder Decke auch die notwendige Tragfähigkeit. Wände aus Rigipsplatten sind beispielsweise für Wandgarderoben nicht geeignet.
Für welchen Kleiderständer du dich entscheidest hängt stark von deinem verfügbaren Raum, der beabsichtigten Anwendung und deinem Geschmack ab. Wir können dir nicht die perfekte Kleiderstange zeigen, wir wollen dich vielmehr mit der großen Auswahl inspirieren.

Nimm dir etwas Zeit um dir Gedanken zu machen und verschiedene Möglichkeiten durchzuspielen. Wäge unterschiedliche Ideen gegeneinander ab und entscheide dich für das Modell, das am besten zu dir und deiner Wohnung passt.
Werkzeug- und Materialliste für deine DIY Kleiderstange
Folgende Werkzeuge benötigst du:
- Bleistift & Papier für die Skizze & Zeichnung
- Meterstab oder Maßband
- Handschuhe für die Montage
- Fusselfreies Tuch um die Rohre und Fittings zu reinigen
- optional: Akkuschrauber mit Bohrern und Bits (bei wand- oder deckenbefestigten Modellen)
- optional: Rohrzange, um die Verbindungen festzuziehen
- optional: Einmalhandschuhe, Schutzbrille und Maske wenn du lackieren möchtest
Folgende Materialien benötigst du:
- Schwarze Wasserrohre
- Temperguss Fittings
- optional: Dübel & Schrauben (bei wand- oder deckenbefestigten Modellen)
- optional: Sprühdose zum Lackieren
Eine detaillierte Materialliste für dein DIY Projekt erstellst du nachdem du deine ganz persönliche Kleiderstange skizziert und mit zugehörigen Maßen versehen hast.
In nur 3 Schritten zu deiner DIY-Kleiderstange
Bist du bereit? Dann los! In nur 3 einfachen Schritten kommst du zu deiner selbst gebauten Kleiderstange aus Rohren.
Schritt 1: Platz, Art und Maße deiner Kleiderstange festlegen
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Kleiderstangenarten die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Als Inspiration findest du alle unsere Modelle unter Kleiderstangen.
Im ersten Schritt musst du dir darüber Gedanken machen, wo deine Kleiderstange hin kommt & wie sie aussehen soll. Erstelle dafür eine oder mehrere einfache Skizzen. Stelle sicher, dass
- der Abstand deiner Kleiderstange zu anderen Möbeln ausreichend groß ist.
- keine Strom- und/oder Wasserleitungen an den geplanten Bohrstellen verlaufen.
- die „Hänghöhe“ inkl. Kleiderbügel für deine Kleidung ausreichend ist.
- Kommoden und andere Möbel eventuell zwischen die Kleiderstange passen.

Wenn du deine Wunsch-Kleiderstange entworfen hast, erstelle eine ordentliche Zeichnung mit Rohren und Verbindungsstücken. Trage in die Zeichnung die maximalen Außenmaße der Kleiderstange ein.
Um herauszufinden wie lange die Rohre sein müssen, trägst du die Größe der Fittings in die Zeichnung ein. Wenn du von deinen Wunschmaßen die Größe der Fittings abziehst, erhältst du die Gesamtrohrlänge. Diese teilst du durch die Anzahl der Rohre und schon hast du die Rohrlängen.

Das ist zwar – aufgrund der Einschraubtiefen - nur näherungsweise richtig, reicht aber in den meisten Fällen aus. Wenn du es genauer wissen willst, melde dich bei uns unter Kontakt.
Schritt 2: Materialliste für deine Kleiderstange erstellen
Aus deiner Zeichnung kannst du ablesen, welche Verbindungsstücke und Rohre du benötigst. Daraus kannst du eine Materialliste erstellen, die alle Teile mit den richtigen Maßen und den jeweiligen Mengen enthält.

Bevor du die Einzelteile bestellst, kontrolliere am besten nochmals alle Maße. Stelle sicher, dass deine Berechnung der Rohrlängen korrekt und deine Materialliste vollständig ist. Wenn du dir nicht sicher bist, ob das alles so passt, kannst du dich jeder Zeit gerne bei uns melden. Wir schauen deine Unterlagen an & geben dir Tipps.
Nun hast du neben deiner Zeichnung auch eine fertige Materialliste für deine Kleiderstange vor dir liegen. Super! Alle Teile, die du brauchst, findest du bei uns im DIY-Shop.
Schritt 3: Montage deiner Kleiderstange
Alle deine bestellten Teile sind bei dir angekommen? Dann kann es weiter gehen. Nimm deine Zeichnung zur Hand und lege alle Einzelteile entsprechend auf den Boden. So verschaffst du dir erstmal einen Überblick und stellst sicher, dass du auch wirklich alle Teile hast.

Das Zusammenschrauben ist nicht schwer. Ziehe wegen scharfen Gewindekanten und dem Ölfilm auf den Teilen Handschuhe an. Da die Rohrgewinde konisch (kegelförmig) sind und die Gewinde der Rohrverbinder zylindrisch, entsteht beim Verschrauben der Rohre und Fittings eine feste Verbindung. Die Rohre können aus diesem Grund auch nicht voll eingeschraubt werden, das ist genau richtig so, keine Sorge.
Wenn du beim Eindrehen eines Rohres aus eigener Kraft nicht mehr weiterkommst und das Rohr noch nicht die richtige Ausrichtung erreicht hat, nimm dir einen Hebelarm zur Hand. Als Hebelarm kannst du ein Rohr verwenden, welches du noch nicht verbaut hast.

Mit einem fusselfreien Tuch reinigst du die Kleiderstange. Verwende dabei auf keinen Fall Wasser. Falls deine Kleiderstange nicht freistehend ist, richtest du sie zum Schluss an der Wand oder Decke aus, zeichnest die Bohrungen an und schraubst deine Kleiderstange fest.
Schon bist du fertig!
In diesem Blogeintrag hast du gelernt, wie du deine individuelle DIY Kleiderstange aus Rohren selber bauen kannst. Viel Spaß mit deiner tollen Kleiderstange.
Du hast noch Fragen oder brauchst Beratung um die richtigen Teile zu finden? Kein Problem! Melde dich bei uns und wir finden gemeinsam eine Lösung: Kontakt.
Für weitere Informationen rund ums Selber bauen und unsere Produkte schau in unserem DIY-Blog vorbei.
Viel Spaß beim Bauen deiner eigenen DIY Kleiderstange aus Rohren!

0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!